FH Esslingen - Master Studium Energie- und Gebäudetechnik, Schwerpunkte Erneuerbare Energien & Nachhaltige Energiewirtschaft
Hochschule: | Hochschule Esslingen (FH Esslingen) |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Studiengang: | Master Studium Energie- und Gebäudetechnik, Schwerpunkte Erneuerbare Energien & Nachhaltige Energiewirtschaft |
Beschreibung: | Weiterführender Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 3 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erster Berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor, Dipl.-Ing.) in einem themenrelevanten Studiengang mit überdurchschnittlichen Noten |
Besonderheiten | - |
Der Master „Energie- und Gebäudetechnik" ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf 3 Semester angelegt ist und sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden kann. Das Studium ist gedacht für Studieninteressenten, die bereits über einen akademischen Abschluss der Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkten in der Versorgungstechnik verfügen und das Ziel einer Höherqualifizierung zum Master der Ingenieurwissenschaften (Master of Engineering) anstreben. Zugangsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlich guter Abschlussgrad als Dipl.-Ing (FH), Dipl.-Ing. oder B. Eng. (Bachelor of Engineering). Die Ausbildung zum Master lässt sich unmittelbar an das Erststudium anfügen, steht aber ebenso Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Praxiserfahrung zur Höherqualifikation offen.
Die Studieninhalte orientieren sich an den grundlegenden aktuellen Entwicklungen. Denn der Bedarf an höher qualifizierten Ingenieuren auf den Feldern der Energie- und Gebäudetechnik nimmt weiter zu: Steigende Energiepreise verstärken die Notwendigkeit, unter Beachtung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte besonders sparsame Energiesysteme zu planen, zu bauen und zu betreiben - im Energiesektor genauso wie bei der Energieanwendung in Industrie und Gewerbe sowie im Haushaltbereich.
Mittlerweile haben Fragen der Energieversorgung, der sparsamen Energienutzung und des Klimaschutzes einen hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert. Hier sind vor allem die Fähigkeiten von Ingenieuren gefordert - aufbauend auf den notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine wachsende Komplexität der Anlagentechnik und ein steigender Anteil von Großprojekten erfordern zusätzliche Qualifikationen.