FH Hannover - Master Studium Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude

Hochschule:Fachhochschule Hannover (FH Hannover)
Bundesland:Niedersachsen
Studiengang:Master Studium Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude
Beschreibung:Weiterbildungs-Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):3 Semester
Abschluss:Master of Engineering (M.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:FH- oder Universitätsabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieur-wesen, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen bzw. vergleichbare Qualifikation
Besonderheiten-

Berufliche Weiterbildung von Ingenieuren sowie Architekten und die Notwendigkeit einer CO2-Reduktion auf allen möglichen Feldern haben gezeigt, dass Energieerzeugung und Energienutzung eine Schlüsselposition auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung einnimmt.

Energieeffizienz, Energieeinsparung, Energiesubstitution und Einsatz erneuerbarer Energien sind die Vorbedingung für eine nachhaltige Entwicklung zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Gleichgewicht.

Aufgrund der fachübergreifenden Tätigkeitsfelder und der komplexen Zusammenhänge sind Experten notwendig, die interdisziplinär denken und kooperativ handeln. Es braucht Fachleute, die breite Grundkenntnisse im Energiebereich und solides Wissen in ihrer Berufssparte mit Management- und Führungsqualitäten vereinen.

Auf diese Bedürfnisse ist der Weiterbildungsmasterstudiengang "Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude" (NED4) ausgerichtet.

NED4 vereinigt verschiedene Berufsgruppen in einem interdisziplinären Studiengang. Es handelt sich um Berufsgruppen, die in der beruflichen Praxis - nicht zuletzt aufgrund der Festlegungen der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) - effizient zusammenarbeiten sollen bzw. müssen, jeweils aber ihre eigenen Aufgaben haben.

Struktur

Das Weiterbildungsstudium NED ist ein Teilzeitstudium. Blockseminare in Form von Präsenz-veranstaltungen finden jeweils freitags und samstags statt, zusätzlich zu je einer Einführungs- und Abschlusswoche pro Semester. Für die Bearbeitung der Übungen und Studienarbeiten, die weitestgehend zu Hause erfolgt und über das Internet begleitet wird, sollten die Studierenden einen zweiten Wochentag reservieren.