FH Hildesheim / Holzminden / Göttingen - Master Studium Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien
Hochschule: | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim / Holzminden / Göttingen in Kooperation mit der FH Hannover |
Bundesland: | Niedersachsen |
Studiengang: | Master Studium Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien |
Beschreibung: | Postgradualer / weiterführender Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 3 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erster berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom (FH), Diplom) aus Studiengängen der Natur- und Ingenieurwissenschaften |
Besonderheiten | - |
Hintergrund zum Studiengang
Die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts haben bereits gezeigt, dass die globale wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten stärker als bisher durch Aspekte einer ungesicherten Ressourcenverfügbarkeit geprägt sein wird. Fragen einer verlässlichen Versorgung mit Energieträgern und Rohstoffen, die in ausreichender Menge zu akzeptablen Kosten verfügbar sind, werden dabei sowohl für die Industrie- als auch für die Schwellen- und Entwicklungsländer von entscheidender Bedeutung sein.
Tendenzen der jüngsten Vergangenheit, die insbesondere beim limitierten Rohöl als einem der wichtigsten Rohstoffe auf extrem schwankende und in Mittel deutlich steigende Preise hinweisen, erfordern ein Umdenken in Richtung einer stärkeren Nutzung natürlicher, erneuerbarer Ressourcen. Dabei stellen gerade nachwachsende Rohstoffe eine weitgehend unterschätzte Ressource dar.
Die Nutzung von Biomasse im stofflichen und energetischen Bereich kann weltweit einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffversorgung liefern, stehen doch die Ausgangsprodukte aus der Land- und Forstwirtschaft in den meisten Ländern der Erde in großem Umfang zur Verfügung.
Studieninhalte
- Ressourcenrelevantes Grundlagenwissen (z.B. Stoffstrommanagement, Potenziale und Risiken erneuerbarer und nicht erneuerbarer Ressourcen, Umweltmanagement)
- Grundlagen der erneuerbaren Energien (Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie)
- Technologie biogener Energieträger (Anbau, Ernte, Bereitstellung, Verbrennungsprozesse, Verstromungstechnologien, Anlagekonzepte, Wirtschaftlichkeit, Biogene Treibstoffe, Wasserstofftechnologie)
- Globale Aspekte der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen und Energien einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. Umweltökonomie, Emissionshandel, Rationelle Energieanwendung und Energiemanagement, Umweltverträglichkeitsprüfung und Zertifizierung)
- Anlagenprojektierung
- Landnutzung und nachhaltige ländliche Entwicklung