FH Karlsruhe - Master Studium Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik

Hochschule:Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (FH Karlsruhe)
Bundesland:Baden-Württemberg
Studiengang:Master Studium Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik
Beschreibung:Weiterführender Studiengang mit Möglichkeit der Schwerpunktsetzung im Bereich Regenerative Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):3 Semester
Abschluss:Master of Engineering (M.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Erster berufsqualifizierender Abschluss (z.B. Bachelor / Diplom) in Elektrotechnik oder einer angrenzenden Fachrichtung
Besonderheiten-

Der Master-Studiengang Elektrotechnik gliedert sich in 3 Semester. In den ersten beiden Semestern werden Vorlesungen besucht, praktische Tätigkeiten in den Labors durchgeführt und eine Projektarbeit erstellt. Im dritten Semester wird die Master-Thesis bearbeitet. Den Abschluss des Studiums bildet ein Vortrag über die Master-Thesis mit einem Kolloquium.

Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik

Die Verfügbarkeit elektrischer Energie bedeutet weltweit eine Schlüsselstellung hinsichtlich der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und des Lebensstandards. Trotzdem ist die elektrische Energie nicht für jedermann auf dieser Welt frei und in ausreichendem Umfang verfügbar.

Darüber hinaus sind viele Anforderungen zu erfüllen: Die Weltbevölkerung wächst weiterhin, traditionelle Energiereserven erschöpfen sich zunehmend und umweltverträgliche Lösungen für technische Aufgabenstellungen müssen gefunden und weiterentwickelt werden. Unsere Fähigkeit, diese Herausforderungen zu meistern, wird unseren zukünftigen Lebensstandard bestimmen.

Innerhalb dieser Vertiefungsrichtung wird ein umfassendes Wissen auf dem Gebiet erneuerbarer Energietechniken vermittelt. Vor allem zählen hierzu:

  • Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen
  • Optimale Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, auch in dezentralen Netzen
  • Möglichst effiziente Nutzung der elektrischen Energie

Das in den Vorlesungen vermittelte theoretische Wissen wird unmittelbar angewandt durch praktische Tätigkeiten in modern ausgestatteten Laboratorien.