FH München / FH Nürnberg - Master Studium Gebäudetechnik, Schwerpunkte auf Nachhaltiges & Energiegerechtes Bauen
Hochschulen: | Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München / Fachhochschule Nürnberg |
Bundesland: | Bayern |
Studiengang: | Master Studium Gebäudetechnik, Schwerpunkte auf Nachhaltiges & Energiegerechtes Bauen |
Beschreibung: | Postgradualer / weiterführender Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: |
|
Besonderheiten | - |
Die Unternehmen der Versorgungstechnik, die für die Ver- und Entsorgung von Gebäuden mit Energie, Trinkwasser, Lüftung, Klima usw. zuständig sind, suchen dringend nach qualifizierten Führungskräften. Gefragt sind Absolventinnen und Absolventen, die zu ihrem technischen Studium Zusatzqualifikationen wie Führungs- und Sozialkompetenz besitzen, in Wirtschafts- und Rechtsfragen kundig sind und die fähig sind, gebäudetechnische Projekte zu managen.
Das Konzept des Masterstudienganges wurde zusammen mit Vertretern der Wirtschaft erarbeitet und auf den Bedarf der Branche ausgerichtet.
Begabten Studentinnen und Studenten wird die Möglichkeit geboten, sich intensiv auf Projektleiteraufgaben vorzubereiten und sich vertieftes Fachwissen, rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse sowie wichtige „Soft Skills" wie Führungs- und Sozialkompetenz anzueignen. Berufsmöglichkeiten bieten sich bevorzugt im Management von Projekten und Firmen der technischen Gebäudeausrüstung.
Der Masterstudiengang baut auf einem ersten berufsqualifizierendem Abschluss auf und schließt mit dem Titel "Master of Engineering (MEng)" ab. Der Masterstudiengang wird von den Fachhochschulen München und Nürnberg gemeinsam durchgeführt. Die ersten beiden Semester werden parallel in München und Nürnberg angeboten, das dritte und das vierte Semester grundsätzlich in München, bei Bedarf einzelne Lehrveranstaltungen davon auch parallel in Nürnberg. Für Absolventen eines Studienganges der Versorgungstechnik oder Absolventen verwandter Studiengänge kann sich das Studium durch Anerkennung bereits erbrachter Leistungen verkürzen.