FH Münster - Master Studium Technisches Management in der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik

Hochschule:Fachhochschule Münster (FH Münster)
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Studiengang:Master Studium Technisches Management in der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik mit Vertiefung Energiemanagement, Alternative / Regenerative Energien
Beschreibung:Postgradualer / weiterführender Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):4 Semester
Abschluss:Master of Engineering (M.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:
  • Bachelorabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss
  • Nachweis einer praktischen Tätigkeit von mindestens 16 Wochen Dauer, die mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen vertraut gemacht haben soll
BesonderheitenDer Studiengang kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

Der Studiengang richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Disziplinen, die am Erwerb von Zusatzqualifikation - insbesondere Wirtschafts- und Managementqualifikationen - interessiert sind. In vielen Unternehmen wird heute neben der fachlichen Qualifikation die stärkere Integration betriebswirtschaftlicher und juristischer Inhalte gefordert. Der Aufstieg innerhalb eines Unternehmens, die Übernahme von Personalverantwortung und das Erreichen der Managementebene ist nur durch eine spezifische Vertiefung und Vernetzung wissenschaftlicher Themenkomplexe möglich.

Der sich wandelnde Energiemarkt, die weiter steigende Bedeutung von Umwelttechnologien und die Tatsache, dass der größte Anteil am Energieverbrauch und die damit zusammenhängende Umweltbelastung direkt und indirekt durch den Betrieb von Gebäuden verursacht werden, belegen den hohen Stellenwert dieses Studienganges.

In der Vertiefungsrichtungen Energiemanagement / Umweltmanagement werden daher die erforderlichen Fachkompetenzen in technisch orientierten Modulen auf hohem wissenschaftlichen Niveau vermittelt.

Viele der genannten Aufgabenstellungen können aufgrund ihrer komplexen Thematik nur fachgebietsübergreifend gelöst werden. Diese Interdisziplinarität ist aufgrund der im Fachbereich vertretenen Lehrgebiete in besonderem Maße sichergestellt.