FH Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven - Master Studium Engineering Physics

Hochschule:Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven (FH Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven)
Bundesland:Niedersachsen
Studiengang:Master Studium Engineering Physics
Beschreibung:Aufbaustudiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):4 Semester
Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Erster berufsqualifizierender Abschluss in Engineering Physics oder einem thematisch angrenzenden Studiengang; zertifizierte Englischkenntnisse
Besonderheiten-

Die Universität Oldenburg und die FH Oldenburg/Ostfriesland/ Wilhelmshaven bieten den Studiengang Engineering Physics an, um die Lücke zwischen den traditionellen Physik- und Ingenieurausbildungen zu schließen.

Der Master of Science wendet sich an Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss (Diplom, FH-Diplom, Bachelor) aus der Physik oder verwandten Bereichen. Das Lehrangebot ist stark an die klassischen Physik-Studiengänge angelehnt, die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis in ausgewählten Gebieten der Physik sowie in der Anwendung in Physik und in den Ingenieurwissenschaften in einem Schwerpunkt.

Als Studienschwerpunkte werden die Bereiche „Laser & Optics", „Biomedical Physics", „Sound & Vibration", „Renewable Energy" und „Materials Science" angeboten.

Mit Einführungen in moderne Technologien werden die Studierenden auf die Arbeit in Forschung und Industrie vorbereitet. Im integrierten Forschungsprojekt sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrung in einer Forschungseinrichtung oder in einem Unternehmen. Durch diesen praxisnahen Studienbestandteil erhalten die Studierenden einen guten Einblick in zukünftige Arbeitsfelder. Aufgrund der praxisnahen Auslegung des Studiengangs fertigen viele Studierende ihre Abschlussarbeit in einem technologieorientierten Unternehmen oder einem externen Forschungsinstitut an.

Der Studiengang ist international ausgerichtet, etwa die Hälfte der Studierenden stammt aus dem Ausland. Studierende aus allen Kontinenten arbeiten in Vorlesungen, Übungen und Projekten eng zusammen. Die Lehrveranstaltungen werden zum Teil auf Englisch gehalten.

Der Masterstudiengang Engineering Physics ist durch die Akkreditierungsagentur ASIIN (www.asiin.de) akkreditiert. Damit ist die internationale Anerkennung der Studienabschlüsse gesichert.