FH Weihenstephan - Master Studium Nachwachsende Rohstoffe
Hochschule: | Fachhochschule Weihenstephan (FH Weihenstephan), Standort Straubing |
Bundesland: | Bayern |
Studiengang: | Master Studium Nachwachsende Rohstoffe |
Beschreibung: | Weiterführender Studiengang zu Erneuerbaren Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Eignungsprüfungsverfahren |
Besonderheiten | - |
Der Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe" ist ein interdisziplinärer Studiengang für qualifizierte Studierende mit Bachelorabschlüssen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Er bietet die Möglichkeit einer exzellenten Ausbildung auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe (NAWARO).
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem sehr hohen Leistungspotential, Einsatzwillen und einem breiten Interessenfeld.
Die interdisziplinären Lehrangebote sind wesentliche Elemente des Studiengangs. Das Ziel des Masterstudiengangs ist hierbei, die gesamte Werstschöpfungskette der Nachwachsenden Rohstoffe, von der Pflanzenzüchtung, dem Anbau, über die Ernte, die energetische und stoffliche Verwertung der Nachwachsenden Rohstoffe bis hin zum Marketing der Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen abzudecken. Darüber hinaus werden auch wirtschaftliche Fragen und ökologische Aspekte des Anbaus und der Nutzung Nachwachsender Rohstoffe behandelt.
Durch die enge Verbindung der grundlagenorientierten Forschung und Lehre der Technischen Universität München mit der anwendungsorientierten Forschung und Lehre der Fachhochschule Weihenstephan ergibt sich für die Studierenden ein optimal abgestimmtes Lehrangebot.
Für die Absolventen bestehen sehr gute Berufsaussichten, insbesondere in der verarbeitenden Industrie, in Energieversorgungsunternehmen, in wissenschaftlichen Einrichtungen, in Ministerien und der Agrarverwaltung, in landwirtschaftlichen Unternehmen, in Saatzuchtunternehmen, in Agrarverbänden, in Beratungsfirmen, in Versicherungen und Banken sowie internationalen Organisationen.