HTW Saarland - Master Studium Engineering and Management, Vertiefung Prozesstechnik
Hochschule: | Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands (HTW des Saarlands) |
Bundesland: | Saarland |
Studiengang: | Master Studium Engineering and Management, Vertiefung Process Engineering |
Beschreibung: | Weiterführender Studiengang mit Schwerpunktwahl |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erster berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor / Diplom) in einer ingenierswissenschaftlichen Fachrichtung |
Besonderheiten | - |
Mit dem Studiengang Engineering and Management bietet die HTW einen Master-Studiengang an, der als optimale Ergänzung zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik zu verstehen ist,
Der Master-Studiengang führt in 4 Semestern zum Abschluss Master of Engineering (M.Eng.), der unter anderem auch die Voraussetzung zur direkten Promotion ist. Er zielt ab auf die heutigen Anforderungen an technische Führungskräfte, die vertiefte technische Kenntnisse verlangen, aber darüber hinaus auch den Blick für übergreifende Zusammenhänge und Managementfähigkeiten.
Im ersten Semester werden mathematische Grundlagen vertieft. Je nach Schwerpunktwahl werden theoretische Kenntnisse in für den Schwerpunkt wesentlichen Bereichen vermittelt:
Vertiefung Process Engineering: Bio-, Umwelt- und Prozesstechnik, Energietechnik
Es werden zunächst fachspezifische Kenntnisse vermittelt. Diese werden dann in Projekten in Zusammenarbeit mit den Professor/innen auf aktuelle Fragestellungen angewandt, um übergreifende Zusammenhänge zu verdeutlichen und vernetztes Arbeiten am eigenen Tun in der Gruppe zu trainieren. Fachspezifische und allgemeine Wahlpflichtfächer ermöglichen eine individuelle Ausprägung.
Die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, meist mit Industriebeteiligung, erfordert weitgehendes selbständiges Arbeiten, Wissenserarbeitung und die Anwendung entsprechender Managementwerkzeuge und führt zur Master-Thesis im 4. Semester. In jedem Semester werden in nicht unerheblichem Umfang Managementfähigkeiten geschult, die nach Aussage von Industrieunternehmen für zukünftige Führungskräfte unerlässlich sind. Diese erstrecken sich ganzheitlich auf den kaufmännischen, den unternehmensführerischen und den mitarbeiterbezogenen Bereich.