HTWK Leipzig - Master Studium Maschinenbau, Profilrichtung Energie- und Umwelttechnik
Hochschule: | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) |
Bundesland: | Sachsen |
Studiengang: | Master Studium Maschinenbau mit Profilrichtung Energie- und Umwelttechnik |
Beschreibung: | Postgradualer / weiterführender Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder vergleichbare Qualifikation |
Besonderheiten | - |
Das Master-Studium vermittelt innerhalb der drei Pflichtmodule sowie in Ergänzungsmodulen neben vertiefenden theoretischen Grundlagen höheres Grundwissen zur Informatikanwendung sowie Basiskenntnisse in der Unternehmensführung. Durch die Auswahl des Wahlpflichtmoduls Energie- und Umwelttechnik kann eine spezielle Ausrichtung auf erneuerbare Energien gewählt werden.
Dieses Studium ist ein fortführender Studiengang, der Sie befähigt, Maschinen und deren Baugruppen sowie Produktionsstätten unter Nutzung moderner Rechentechnik zu entwickeln.
Sie können ein Masterstudium auch mit einem Abschluss als Diplomingenieur absolvieren. Das Master-Studium ist dann ein weiterbildendes Studium, das vor allem den Komplex der rechnerunterstützten Tätigkeiten in Maschinenbau und der Energietechnik vertieft.
Sie können das Master-Studium auch mit einem Dipl.- Wirtschaftsingenieur - Abschluss absolvieren, wenn Sie auf einem hohen Niveau Ihre technischen Kenntnisse vertiefen wollen bei gleichzeitigem Erwerb von Kenntnissen der rechnergestützten Tätigkeiten im Maschinenbau und der Energietechnik.
Der Master-Studiengang in seiner Profillinie Maschinenbauinformatik ist die Basis eines Studienganges gemeinsam mit der University of Paisley, nach dessen Absolvierung der Master-Grad beider Hochschulen erworben werden kann.
Berufseinsatz/Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder sind alle Bereiche in Entwicklung, Konstruktion und Planung der Produktion eines maschinenbaulichen Erzeugnisses sowie in der Planung, Betriebsführung und Optimierung von Energiesystemen mit besonderen Anforderungen an die Beherrschung rechnergestützter Methoden und integrativer Arbeitsweisen. In besonderem Maße bildet der Master-Abschluss die Grundlage für die Ausübung leitender Tätigkeiten sowie die wissenschaftliche Laufbahn.