TU Bergakademie Freiberg - Master Studium Maschinenbau, Vertiefung Dezentrale und regenerative Energieanlagen
Hochschule: | Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg) |
Bundesland: | Sachsen |
Studiengang: | Master Studium Maschinenbau, Vertiefung Dezentrale und regenerative Energieanlagen |
Beschreibung: | Weiterführender Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 3 Semester |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erster Berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor, Dipl.-Ing.) in einem themenrelevanten Studiengang mit überdurchschnittlichen Noten |
Besonderheiten | - |
Der Maschinenbau löst Fragen der Entwicklung, der Fertigung und des Betriebs von Maschinen und Anlagen in allen Bereichen der Wirtschaft. Ingenieure gestalten neue Produkte, innovative und rationelle Produktionsprozesse und schaffen Rahmenbedingungen für deren Einsatz.
Die Ingenieurwissenschaft Maschinenbau besteht heute darin, die Anforderungen einer modernen Industrie mit Aufgabenstellungen der Ökonomie und Ökologie zu verbinden - Ingenieure sind Künstler, Manager und Unternehmer
Der Master Studiengang Maschinenbau baut auf den grundständigen Bachelor Studiengang auf, der ebenfalls an der TU Bergakademie Freiberg gelehrt wird. Die angebotene Vertiefungen Dezentrale und Regenerative Energieanlagen ist branchenorientiert.
Dezentrale und regenerative Energieanlagen in Form von Brennstoffzellen- und Blockheizkraftwerken, von Solarkraftwerken, von Solar-, Wärmepumpen- und Holzheizungen, von Windturbinen und Kleinwasserkraftanlagen sowie von Biogasanlagen und anderen gewinnen ständig an Bedeutung und schaffen neue Arbeitsfelder.