TU München - Master Studium Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Hochschule:Technische Universität München
Bundesland:Bayern
Studiengang:Master Studium Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Beschreibung:Postgradualer / konsekutiver Studiengang mit Schwerpunkten im Bereich Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
Studiendauer (Regelstudienzeit):4 Semester
Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:
  • Qualifizierender Hochschulabschluss (mindestens 6 Semester, Bachelor oder zumindest gleichwertig) in den Fächern Architektur, Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen
  • Bestehen der Eignungsfeststellung
BesonderheitenIm Regelfall zum Wintersemester, Einstieg mit Einschränkungen auch im Sommersemester möglich

Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München bietet zusammen mit der Fakultät für Architektur (ebenfalls Technische Universität München) erstmalig zum Wintersemester 2011 / 12 einen interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen mit dem Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) an.

Ziel dieses neuen 4-semestrigen Masterstudiengangs ist die intensive Vermittlung eines umfassenden Wissens zum Themenfeld Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Die ökologische und energetische Konzeption steht ebenso im Vordergrund wie ökonomische, soziale, technische und prozessorientierte Aspekte des Bauwesens. Die Besonderheit ist die fachübergreifende, interdisziplinäre Lehre der erforderlichen Fähigkeiten im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Dies geschieht in einer inhaltlich integrierten Weise, die Zusammenhänge erkennbar werden lässt und sich die Synergieeffekte einer fachübergreifenden Ausbildung nutzbar macht, die zu einer effektiven Umsetzung von energieeffizientem und nachhaltigem Bauen notwendig sind.

Zielgruppe des Studiengangs sind Absolventen von Bachelorstudiengängen der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen sowie bei geeigneter Qualifikation auch Absolventen gleichwertiger Studiengänge.

Mit dem Studium wird ein neues, eigenständiges Tätigkeitsbild geschaffen, das den bisher vorhandenen Abstand zwischen dem klassischen Bauingenieur / Architekt und dem Umweltingenieur schließt und Berufschancen in einem sich dynamisch entwickelnden Wirtschaftszweig auch auf internationaler Ebene eröffnet. Das vermittelte Wissen erlaubt es den Absolventen dieses Masterstudiengangs, ihr neu erworbenes Fachwissen in führender Weise als integriertes Mitglied in einem der etablierten Ingenieurberufe anzuwenden, um hier besonders energieeffiziente und nachhaltige Siedlungen, Infrastruktursysteme oder Projekte im Bereich Hoch- und Tiefbau zu entwickeln und zu realisieren.