Universität Flensburg - Master Studium Energie- und Umweltmanagement
Hochschule: | Universität Flensburg |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Studiengang: | Master Studium Energie- und Umweltmanagement, Schwerpunkt Industrieländer |
Beschreibung: | Postgradualer / weiterführender Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 3 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erster berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor Energie-/Umweltmanagement oder vergleichbar) als Wirtschaftsingenieur oder vergleichbarem Studienschwerpunkt mit überdurchschnittlichen Leistungen |
Besonderheiten | Studienbeginn immer zum Sommersemester, erstmalig SoSe 2010 |
Ziel des Energie- und Umweltmanagement-Studiengangs ist es, Wirtschaftsingenieure auszubilden, die auf der Basis eines interdisziplinär geprägten Denkens Lösungsansätze für wichtige Grundprobleme des 21. Jahrhunderts erarbeiten können. Die problemorientierte Vorgehensweise des Studiengangs orientiert sich an den Anforderungen und Problemen einer langfristig nachhaltigen Entwicklung. Unter den sich schnell wandelnden ökonomischen Rahmenbedingungen müssen die Absolventen in der Lage sein, neue Probleme zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und diese am Markt und in der Politik durchzusetzen.
Hierzu werden besonders vertiefte Kenntnisse aus verschiedenen Wissensbereichen von den Naturwissenschaften über Technik und Wirtschaftswissenschaften bis zu Energie- und Umwelttechnik, Energiewirtschaft und Energie- und Umweltmanagement vermittelt und miteinander verknüpft. Eine besondere Bedeutung kommt den Möglichkeiten der regenerativen Energiequellen und der rationellen Energienutzung zu.
Darüber hinaus werden die Studierenden durch den Stelleninhaber der Professur für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Olav Hohmeyer, in den Wissenschaftsprozess des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) eingebunden. Prof. Hohmeyer ist seit Jahren Leitautor des IPCC für die Arbeitsgruppe III (Mitigation of Climate Change), Leitautor für verschiedene Spezialberichte des IPCC (so zum Bereich „Carbon Capture and Storage") und Mitglied des zentralen Koordinierungsgremiums des IPCC, des sogenannten IPCC-Büros. Über diesen direkten Zugang zum IPCC-Prozess ist eine unmittelbare Einbindung der Studierenden des Masterstudiengangs in die aktuelle internationale Klimadiskussion möglich.
Industrieländerschwerpunkt:
Absolventen dieses Studienganges sollen dazu befähigt sein, an der Umstellung auf eine zukunftsfähige Energieversorgung in Industrieländern mitzuwirken. Wichtige Aspekte sind neben dem Klimawandel die drängende Ressourcenknappheit. Sowohl direkte Kosten als auch Umweltkosten, Risiken und langfristige Aspekte wie z.B. die Vermeidung von Atommüll spielen eine wichtige Rolle. Dabei beschränken sich die Auswirkungen des Handelns nicht auf das eigene Land. Zum Beispiel tragen die Industrieländer mit ihren Emissionen uuml;berproportional zur Klimaerwärmung bei, während die schlimmsten Folgen in Entwicklungsländern befürchtet werden. Eine zukunftsfähige Energieversorgung stellt sich dieser Verantwortung und trägt zu einer raschen Reduktion der Treibhausgasemissionen bei.
Die Ausrichtung der Ausbildung stellt bewusst die Verknüpfung ingenieurwissenschaftlichen und ökonomischen Wissens und Denkens in den Mittelpunkt, da die Erfahrung gezeigt hat, dass ein großer Bedarf an hochqualifizierten Führungskräften mit der Fähigkeit zur Verknüpfung dieser beiden Wissensbereiche besteht. Es fließen jedoch auch andere relevante Fachgebiete wie z.B. Jura und Politik, jeweils fokussiert auf Energie- und Umweltfragen, in das Kurrikulum mit ein. Darüber hinaus ist der Studiengang in mehrfacher Hinsicht stark international orientiert. Er geht von einem in internationale Zusammenhänge eingebetteten Problemverständnis und der Notwendigkeit des internationalen Arbeitens der Absolventen des Studiengangs in ihrem Berufsleben aus. Ein kombiniertes deutsch-dänisches Studium mit Bachelorstudium an der Syddansk Universitet in Sonderburg und Masterstudium in Flensburg (oder anders herum) ist ebenfalls möglich.
Das dreisemestrige Studium setzt sich aus zwei Fachsemestern sowie der Masterarbeit zusammen, die in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer anderen geeigneten Institution durchgeführt wird.