Universität Hannover - Master Studium Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen
Hochschule: | Leibniz Universität Hannover | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Studiengang: | Master Studium Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen | |
Beschreibung: | Weiterführender Studiengang mit Inhalten zur Solarenergie(-forschung) | |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 4 Semester | |
Abschluss: | Master of Science (S.Sc.) | |
Voraussetzung zur Zulassung: | Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Bau- und Umweltingenieurwesen oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang | |
Besonderheiten | - |
Auf Grundlage der bereits heute verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse ist absehbar, dass der Klimawandel große Veränderungen und Schäden verursachen wird. Ohne ein Gegensteuern mittels strategischer und technologischer Maßnahmen unter Einsatz innovativer Methoden und Fachwissen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen wird die Anpassungsfähigkeit vieler Gesellschaften bereits in den kommenden Jahrzehnten überfordert sein.
Es wird prognostiziert, dass der Klimawandel bereits aufgetretene extreme Naturereignisse wie Hochwasser, Dürren und Bodendegradation verschärft, Landnutzungskonflikte verstärkt und zusätzliche Umweltmigration, wie bereits heute aus dem Mittelmeerraum bekannt, auslösen kann und dass diese Wirkungen zunehmen werden.
Die Studieninhalte des Masterstudiengangs Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen (WUK) richten sich vor diesem Hintergrund aus. Die zu entwickelnden und zu implementierenden Management- und Monitoringsysteme sowie notwendigen Anpassungsstrategien und technologischen Maßnahmen werden in diesem Studiengang aus der Sicht des Bau- und Umweltingenieurwesens mit neuen wissenschaftlichen Methoden generiert bzw. optimiert und Schnittstellen der interdisziplinären Zusammenarbeit definiert, mit deren Hilfe das Leben und Handeln weiterer Generationen im Sinne der Nachhaltigkeit ermöglicht und gesichert wird.
Das Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Generalisten wie auch Spezialisten, die effektiv zur Verhinderung oder Minderung der zum Teil bedrohlichen Auswirkungen des globalen Umweltwandels in einzelnen Bereichen beitragen. Dabei geht es primär um das nachhaltige Design, um Bau und Betrieb sowie Nutzung und Erhaltung von Infrastrukturen und Ressourcen in den Bereichen Wasser, Umwelt und Küste.