Universität Karlsruhe - Master Studium Elektrotechnik und Informationstechnik, Regenerative Energien
Hochschule: | Universität Karlsruhe (TH) |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Studiengang: | Master Studium: Elektrotechnik und Informationstechnik Studienmodell 18: "Regenerative Energien" |
Beschreibung: | Postgradualer / weiterführender Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 3 Semester |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erfolgreich absolviertes Bachelor Bachelor- oder Diplomstudium in einer verwandten oder nahestehenden technischen Studienrichtung |
Besonderheiten | - |
Das Gebiet der regenerativen Energien bietet Ingenieuren der Elektrotechnik und Informationstechnik aufgrund der vielfältigen Aufgabenstellung ein weites Tätigkeitsfeld. Es reicht von der Grundlagenforschung, z. B. im Bereich der Solar- und Brennstoffzellen, über die Entwicklung und Projektierung von Baugruppen und Anlagen bereits bewährter Technologien bis hin zur Konzeption von Kraftwerken mit diesen neuen Technologien wie auch der Entwicklung neuer Lösungen zur Flexibilisierung elektrischer Energienetze durch eine dezentrale Energieversorgung (Kraft-Wärme-Kopplung) und intelligente Betriebsführungsprinzipien (virtuelle Kraftwerke).
Ingenieure, die sich auf dem Gebiet der regenerativen Energien erfolgreich betätigen wollen, benötigen eine breite Grundlagenausbildung, wie sie bereits durch die 10 Kernfächer des Diplomstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Karlsruhe vermittelt wird. Hinzu kommen für das Studienmodell „Regenerative Energien" noch die festen Modellfächer, die alle Aspekte dieser Thematik abdecken, beginnend bei der eigentlichen Erzeugung elektrischer Energie und den dafür notwendigen Technologien über die Ankopplung der Energieerzeugungsanlagen an elektrische Netze durch Stromrichter bis zur Energieübertragung in Netzen. Hinzu kommt noch ein Praktikum, das die in Vorlesungen und Übungen erlangten Kenntnisse durch Erfahrungen aus der Praxis ergänzt.
Die wählbaren Modellfächer sind in die 3 Gruppen „Energietechnik", „Systemtechnik und Signalverarbeitung" und „Management und Betriebswirtschaft" gegliedert. Die Studierenden haben so die Möglichkeit einerseits der Spezialisierung, andererseits aber auch der gezielten Verbreiterung ihres Wissens - abhängig von den persönlichen Interessen und Neigungen jedes Einzelnen. Die Wahl von anderen Modellfächern ist deshalb in Absprache mit dem Modellberater jederzeit möglich. Grundlagenkenntnisse über die Bereiche Management und Betriebswirtschaft runden das Profil eines jungen Ingenieurs ab und sichern im heutigen industriellen Umfeld einen optimalen Einstieg.